Dienstag, 25. Juni 2013

Ein Frauenmantel in Anlehnung an die Haithabufunde

Die Frage nach einem Mantel als Bestandteil der wikingerzeitlichen Frauentracht hat Fjørgyn schon lange beschäftig. Nicht nur weil sie sich für das Thema an sich interessiert, sondern auch, weil ihr Abends trotz Lagerfeuer immer wieder zu kalt war.

Der bei vielen Darstellern allseits beliebte Rechteckmantel kann im allgemeinen wohl eher als Statussymbol wohlhabender und herrschender Männer betrachtet werden und kam somit nicht in Frage. Aus dem Fundkomplex der wikingerzeitlichen Handelssiedlung Birka gibt es jedoch Hinweise auf ein nach vorne offenes Frauengewand1.

So entschloss sich Fjørgyn kurzerhand einen solchen Mantel in Anlehnung an jene Textilreste aus dem Hafen von Haithabu anzufertigen, die als Fragmente der Frauenobertunika angesprochen werden. Aufgrund des dürftigen Fundmaterials kann nicht eindeutig belegt werden, ob diese ursprünglich vorne offen oder geschlossen war.

Bedeutend für ein mögliches Schnittmuster waren vor allem die als Keilstücke (Gere) gedeuteten Fragmente, die von einem etwa knöchellangen, künstlich eingefärbtem Gewand in Gleichgratköperbindung 2/2 stammen. (Frag. 6A-B, 21A-B). Diese lassen aufgrund ihrer umgeschlagen Saumkante und Nähte auf ein mit einem Futterstoff und Besatzstreifen versehenes Kleidungsstück schließen.


Fragmente 6A & 6B

 
Fragmente 21A & 21B

Als Ärmel des Mantels kam das gut erhaltene Ärmelfragment 57 in Frage, welches ich in diesem Beitragbereits genauer beschrieben habe. Aufgrund der Modelung des Ansatzes kann von einem zur Schulter hin eingezogenem Ärmelausschnitt am Rumpf des Gewandes ausgegangen werden. Dieses von Hägg aufgrund der Länge von 58cm als Armteil eines Männergewandes angesprochene Fragment kann jedoch wegen seines eingezogen Schnittes durchaus auch Teil eines von einer Frau getragenen Kleidungsstück stammen, da dieser eine solche Länge erfordert.

Für die Herstellung des Mantels entschied sich Fjøergyn für einen naturbraunen Wollköper in Gleichgratbindung sowie einen mit Eichenrinde gefärbten, ebenfalls gleichgratbindigen Wollköper als Futterstoff. Für die Teilstücke des Ärmelsschnittes wählte sie sich aufgrund der stark dunklen Färbung des Orignalfragmentes für einen mit Indigo gefärbten Stoff.
Die Vorderseite des Mantels überlappt auf der einen Seite und wird mit einer Fibel geschlossen. Dies steht im Gegensatz zu dem von Hägg vermuteten, mittig geschlitzten Mantel und bleibt spekulativ.



Gesamtansicht des Mantels


Detailansicht des Halsausschnittes


Detailansicht Ärmelkonstruktion außen...


...und innen




weitere Details


1 Hägg, Inga - Mantel och kjortel i vikingatidens dräkt

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen